
Anreise
Zimmer
Leistungsangebot
Ambulatorium
Versicherung & Kostengutsprache
Allergologie
Dermatologie
Angiologie
Kardiologie
Pneumologie
Psychosomatik
Eltern-Kind & Jugendliche
Kinderkrippe
Über uns
Zuweiser
Davos
Häufig gestellte Fragen zur Anreise
Hier finden Sie auf Vieles eine Antwort.
Wegbeschreibung mit dem Auto
ab Zoll Basel: A3, Richtung Chur
ab Zoll St. Margreten: A13, Richtung Chur
ab Zoll Schaffhausen: A4 bis Zürich, dann A3 Richtung Chur
- Autobahnausfahrt: Landquart/Davos
- ab hier sind es noch ca. 45 km bis Davos
- nach ca. 40 km erreichen Sie die Wolfgang Passhöhe, Davos Wolfgang (rechts eine Tankstelle, links befindet sich das Hotel Kulm)
- noch ca. 400m dem Strassenverlauf abwärts folgen
- Die Klinik befindet sich auf der rechten Seite der Strasse
- Parkplätze für Patienten und Besucherinnen befinden sich bei der zweiten Einfahrt
- Bitte beachten Sie die oft kurzfristig wechselnden Strassenverhältnisse. Bereits im Herbst ist es ratsam auf die Winterausrüstung zu wechseln.
- Gute und sichere Fahrt nach Davos!
Wegbeschreibung mit dem Zug
Die Anreise mit dem Zug erfolgt bequem über Landquart, wo Sie von der Schweizerischen Bundesbahn (SBB) in die Rhätische Bahn (RHB) umsteigen.
- ab Basel: 5.30 – 20.30 Uhr ein Zug pro Stunde, Dauer ca. 3 Stunden
- ab Zürich: 6.00 – 21.00 Uhr ein Zug pro Stunde, Dauer ca. 2 Stunden
- ab München: 5.00 – 18.30 Uhr zwei Züge pro Stunde, Dauer ca. 5.5 Stunden
Wir bieten einen Abholservice vom Bahnhof Davos an. Bitte lassen Sie unseren Empfang wissen, wenn Sie diesen Service in Anspruch nehmen möchten. Die aktuellen Zugfahrzeiten erfahren Sie auf der Webseite der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).
Reisegepäck
- Das Reisegepäck muss direkt nach CH-7270 Davos Platz aufgegeben werden.
- Wir empfehlen Ihnen deshalb, die Hygieneartikel und notwendigsten Gegenstände für die ersten Tage im Handgepäck mitzunehmen. Sobald Ihr Gepäck eintrifft, wird es durch uns abgeholt und in Ihr Zimmer gebracht.
- Wenn Sie Ihre Heimreise mit dem Zug antreten, können Sie via SBB Ihr Gepäck versenden. Abwicklung und Zahlung erfolgen über unseren Empfang. Die Gepäckaufgabe ist werktags vormittags möglich. Bitte kommen Sie mindestens zwei Tage vor dem Aufgabetag am Empfang vorbei, um die Formalitäten zu erledigen.
Wertsachen
- Bitte bewahren Sie grössere Geldbeträge und Wertgegenstände sicher in Ihrem Zimmersafe (Versicherungswert CHF 20’00.00) oder im Safe am Empfang (Versicherungswert CHF 10’000.00) auf.
Kasse, Zahlungen und Bargeld
- Alle gängigen Kredit-, EC- und Debitkarten sowie Twint werden als Zahlungsmittel akzeptiert. Der Umtausch von Euro zu Schweizer Franken ist zum aktuellen Tageskurs am Empfang möglich. Der Mindestbetrag beträgt dabei 50.00 Euro und der Höchstbetrag 500.00 Euro.
- Am Empfang können Sie mit Ihrer EC-, Kreditkarte oder Postcard Bargeld beziehen. Es wird ein Zuschlag von CHF 5.00 erhoben. Mindestbetrag 50.00 CHF, Höchstbetrag 500.00 CHF.
- Bitte bewahren Sie grössere Geldbeträge und Wertgegenstände sicher in Ihrem Zimmersafe (Versicherungswert CHF 2000.00) oder im Safe am Empfang (Versicherungswert CHF 10’000.00) auf.
Häufige Fragen zu unseren Zimmern
Wie sind die Zimmer ausgestattet?
Unsere Zimmer verfügen über ein bequemes Bett, Panoramafenster, einen Kleiderschrank, eine Sitzmöglichkeit, ein eigenes Bad mit Dusche sowie WLAN. Auf Wunsch bieten wir barrierefreie Optionen an.
Gibt es verschiedene Zimmerkategorien?
Ja, wir bieten unterschiedliche Kategorien, darunter Standardzimmer und Komfortzimmer mit erweiterten Annehmlichkeiten wie einem Balkon, Panoramablick oder einem zusätzlichen Sitzbereich.
Kann ich ein Zimmer speziell an meine Bedürfnisse anpassen?
Selbstverständlich! Bitte sprechen Sie uns im Voraus an, damit wir Ihre individuellen Bedürfnisse, wie barrierefreie Gestaltung oder besondere Komfortwünsche, berücksichtigen können.
Häufig gestellte Fragen zu unserem Leistungsangebot
Häufig gestellte Fragen zu unserem Leistungs-
angebot
Wie kann ich einen Aufenthalt buchen?
Ihr behandelnder Arzt kann Sie zuweisen oder Sie nehmen direkt Kontakt mit uns auf.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Unsere Klinik ist von den meisten Krankenkassen anerkannt. Die genauen Bedingungen klären wir gerne individuell.
Kann mich eine Begleitperson begleiten?
Ja, Begleitpersonen können auf Anfrage mit untergebracht werden.
Häufige Fragen zum Ambulatorium
Muss ich für eine Behandlung eine Überweisung haben?
Ja, für eine ambulante Behandlung benötigen Sie eine Überweisung Ihres Hausarztes.
Wie erfolgt die Abrechnung?
Die Abrechnung erfolgt direkt mit Ihrer Krankenkasse.
Kann ich auch ohne Termin vorbeikommen?
Wir bitten Sie um eine vorherige Terminvereinbarung.
Bitte bringen Sie Ihre Krankenversicherungskarte zum Termin mit.
Häufige Fragen zur Versicherung & Kostengutsprache
Häufige Fragen zur Versicherung & Kosten-
gutsprache
Wie läuft die Kostenübernahme ab?
Die Kostenübernahme hängt von Ihrem Versicherungsstatus und dem Herkunftsland ab. Grundsätzlich gilt:
Schweiz: Allgemein-, Halbprivat- und Privatversicherte erhalten in der Regel eine Kostengutsprache durch ihre Krankenkasse.
Ausland: Patienten, die nicht in der Schweiz versichert sind, müssen die Kostenübernahme individuell mit ihrer Versicherung klären.
Wer stellt den Antrag?
Ihr behandelnder Arzt oder Ihre Ärztin stellt den Antrag auf Rehabilitation bei Ihrer Krankenkasse. Nach Genehmigung durch den Versicherer vereinbaren wir gemeinsam Ihren Aufnahmetermin. Bei Fragen unterstützen wir Sie gerne.
Was ist für die Anmeldung erforderlich?
- Ärztlicher Zuweisungsbericht
- Angaben zur Krankenversicherung
- Relevante medizinische Vorbefunde
- Kostengutsprache der Versicherung
Gibt es Zusatzkosten für Allgemeinversicherte?
Auch ohne Zusatzversicherung zahlt der Patient bei uns keine Mehrkosten und kann somit die Klinik frei wählen.
Gibt es Zusatzkosten für Allgemein-
versicherte?
Auch ohne Zusatzversicherung zahlt der Patient bei uns keine Mehrkosten und kann somit die Klinik frei wählen.
Was passiert, wenn meine Versicherung die Kosten nicht übernimmt?
In diesem Fall können Sie die Behandlung als Selbstzahler in Anspruch nehmen. Gerne erstellen wir Ihnen eine individuelle Offerte.
Übernimmt meine Zusatzversicherung spezielle Leistungen?
Zusatzversicherte (halbprivat/privat) profitieren von erweiterten Leistungen wie Chefarztbehandlung und einem umfangreicheren Komfortangebot.
Kann ich die Klinik selbst wählen?
Ja. Auch Patienten ohne Zusatzversicherung zahlen bei uns keine Mehrkosten und können somit die Klinik frei wählen.
Häufige Fragen zur Allergologie
Welche Allergien können an der Hochgebirgsklinik behandelt werden?
Wir behandeln Atemwegsallergien (z. B. Asthma), Nahrungsmittelallergien, Hautallergien (z. B. Neurodermitis) sowie allergische Reaktionen auf Medikamente.
Ist eine stationäre oder ambulante Behandlung möglich?
Je nach Schweregrad der Allergie bieten wir sowohl stationäre als auch ambulante Therapien an.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Die Kosten werden in der Regel durch die Krankenkasse übernommen, sofern eine ärztliche Zuweisung vorliegt.
Häufig gestellte Fragen zur Dermatologie
Wie vereinbare ich einen (ambulanten) Termin?
Rufen Sie uns unter +41 81 417 39 39 an oder schreiben Sie eine E-Mail an ambulatorium@hgk.ch.
Benötige ich eine ärztliche Zuweisung?
Für stationäre Behandlungen ist eine Zuweisung erforderlich, für ambulante Behandlungen können Sie direkt einen Termin vereinbaren.
Welche Hauterkrankungen werden behandelt?
Von Neurodermitis, Psoriasis und Ekzemen bis hin zu Hautkrebs – unser Team behandelt das gesamte Spektrum dermatologischer Erkrankungen.
Häufig gestellte Fragen zur Angiologie
Wann sollte ich einen Termin vereinbaren?
Bei Schmerzen, Krampfadern, Schwellungen oder Taubheitsgefühlen in den Beinen, auffälligen Wunden oder zur Vorsorge bei erhöhtem Risiko (z. B. Diabetes, Bluthochdruck).
Wie werden Durchblutungsstörungen diagnostiziert?
Hauptsächlich mit Duplexsonographie (Ultraschall), ABI-Messung (Bein-Blutdruck) oder Angiographie bei Bedarf.
Welche Behandlungen gibt es?
- Arterielle Erkrankungen: Medikamente, Gehtraining, ggf kathetertechnische Behandlung, Gefässchirurgie
- Venöse Erkrankungen: Kompression, Sklerosierung (Verödung), endovenöse Ablation (z. B. Laser), Gefässchirurgie
- Lymph- & Lipödeme: Manuelle Lymphdrainage, Kompression, Schulung in Eigenmassnahmen, Bewegungstraining
Häufig gestellte Fragen zur Kardiologie
Wie lange dauert eine kardiologische Rehabilitation?
Je nach Erkrankung und Bedarf zwischen 3–6 Wochen. Ambulante Nachsorge ist möglich.
Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten?
Die Behandlung wird von den meisten Krankenkassen gedeckt. Kontaktieren Sie uns für Details.
Kann ich während der Reha Sport treiben?
Ja, unter medizinischer Aufsicht bieten wir individuell abgestimmte Bewegungstherapien.
Wer kann an der ambulanten HerzReha teilnehmen?
Alle Patientinnen und Patienten nach einem Herzinfarkt, einer Herzoperation oder mit chronischer Herzinsuffizienz. Die Anmeldung erfolgt über den Hausarzt oder Kardiologen.
Wie lange dauert das ambulante Programm?
Die ambulante HerzReha dauert 12 Wochen mit drei Trainingseinheiten pro Woche.
Werden die Kosten für die ambulante HerzReha von der Krankenkasse übernommen?
Ja, die Krankenkasse deckt in der Regel die Kosten für die ambulante HerzReha. Eine Kostengutsprache muss im Voraus eingeholt werden.
Häufig gestellte Fragen zur Pneumologie
Wie kann ich mich für eine Behandlung anmelden?
Ihr Hausarzt oder Facharzt kann eine Zuweisung an die Hochgebirgsklinik Davos veranlassen.
Wird die Behandlung von der Krankenkasse übernommen?
Ja, die Kosten für stationäre und ambulante Behandlungen werden von den Schweizer Krankenkassen anerkannt.
Welche Vorteile hat das Davoser Höhenklima für meine Lunge?
Das allergenarme Reizklima reduziert Entzündungen in den Atemwegen und verbessert die Sauerstoffaufnahme.
Häufig gestellte Fragen zur psychosomatischen Rehabilitation
Häufig gestellte Fragen zur psychoso-
matischen Rehabilitation
Wie erfolgt die Anmeldung?
Die Anmeldung erfolgt durch Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt. Nach Vorlage aller relevanten Unterlagen übernehmen wir die Abklärung der Kostenübernahme.
Wie lange dauert die Behandlung?
Die Dauer der psychosomatischen Rehabilitation richtet sich nach Ihrem individuellen Behandlungsbedarf und wird gemeinsam mit Ihnen festgelegt.
Wer übernimmt die Kosten?
Die Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen. Wir unterstützen Sie gerne bei der Klärung der Kostengutsprache.
Häufig gestellte Fragen zur Abteilung Eltern-Kind & Jugendliche
Wie läuft ein typischer Tag ab?
Morgens erfolgen medizinische Untersuchungen. Vorschulkinder besuchen die Kindergartengruppe, Schulkinder die Klinikschule. Am Nachmittag finden Therapien oder Freizeitangebote statt – bei Bedarf auch mit Eltern.
Können Eltern mit aufgenommen werden?
Ja, Kinder können mit einem Elternteil aufgenommen werden. In begründeten Fällen ist auch die Mitaufnahme der ganzen Familie möglich.
Welche Kombinationen von PatientInnen nehmen wir auf?
Erkrankte Eltern mit Kindern/Jugendlichen.
Erkrankte Kinder/Jugendliche mit einem erkrankten Elternteil.
Erkrankte Jugendliche, unbegleitet.
Gibt es Freizeitangebote?
Ja – geführte Wanderungen, Spielgruppen, kreative Angebote sowie altersgerechte Aktivitäten auf der Jugendstation sind Teil des Reha-Alltags.
Werden auch psychosoziale Themen berücksichtigt?
Ja, neben medizinischer Behandlung bieten wir psychologische Einzel- und Gruppengespräche, Schulungen und pädagogische Betreuung an.
Häufig gestellte Fragen zur Kinderkrippe
Wer kann die Kinderkrippe Glückspilz nutzen?
Die Kinderkrippe Glückspilz steht allen Eltern offen, die in der Hochgebirgsklinik Davos arbeiten oder in Davos und Umgebung wohnen. Es spielt keine Rolle, ob Sie berufstätig sind oder Ihr Kind aus sozialen Gründen mindestens einen halben Tag pro Woche in die Krippe geben möchten.
Während fünf Tagen bietet die Kinderkrippe Glückspilz 18 Betreuungsplätze pro Tag (d. h. 90 pro Woche) an.
Welche Altersgruppen werden betreut?
Es gibt zwei Gruppen in der Kinderkrippe Glückspilz:
- Säuglingsgruppe: Für Kinder zwischen 3 Monaten und 2.5 Jahren (6-7 Kinder pro Gruppe).
- Altersdurchmischte Gruppe: Für Kinder zwischen 2.5 Jahren bis zum Kindergarteneintritt (11-12 Kinder pro Gruppe).
Wo befindet sich die Kinderkrippe und wie ist sie erreichbar?
Die Kinderkrippe ist in einem der Personalhäuser der Hochgebirgsklinik Davos untergebracht. Sie ist zu Fuss, mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln (VBD Linie 1, Haltestelle direkt bei der Klinik) gut erreichbar.
Welche Infrastruktur und Aussenbereiche stehen zur Verfügung?
Die Räumlichkeiten der Kinderkrippe sind kinderfreundlich gestaltet und bieten viel Platz zum Spielen. Zusätzlich gibt es einen eigenen Spielplatz, das grosszügige Klinikareal mit eigenem Waldstück sowie verschiedene Wanderwege abseits der Strassen.
Gibt es noch freie Betreuungsplätze?
Die Verfügbarkeit von Betreuungsplätzen in der Kinderkrippe Glückspilz variiert je nach Nachfrage. Bei Interesse oder für aktuelle Informationen melden Sie sich bitte direkt im Glückspilz.
Häufig gestellte Fragen über uns
Was muss ich für meinen ersten Termin mitbringen?
Bringen Sie bitte Ihre bisherigen Befunde und, falls vorhanden, eine Überweisung von Ihrem Hausarzt mit.
Wie lange dauert eine ambulante Behandlung?
Die Dauer variiert je nach Behandlung. In der Regel planen wir 30 bis 60 Minuten pro Termin ein.
Übernimmt meine Versicherung die Behandlung?
Die Kostenübernahme durch Ihre Versicherung ist abhängig von Ihrem Versicherungsschutz. Bitte klären Sie dies im Vorfeld mit Ihrer Versicherung.
Häufig gestellte Fragen zur Zuweisung
Wie lange dauert die Bearbeitung einer Zuweisung?
Innerhalb weniger Werktage erhalten Sie eine Rückmeldung zur Aufnahmebestätigung.
Übernimmt meine Versicherung die Behandlungskosten?
Die Klinik ist von Schweizer Krankenkassen anerkannt. Kostenübernahme für allgemein, halbprivat und privat versicherte Patientinnen und Patienten ist möglich.
Kann die Klinik bei der Kostengutsprache helfen?
Ja, unser Team unterstützt Sie bei der Einreichung des Antrags an die Versicherung.
Wer kann eine Zuweisung an die Klinik machen?
Fachärzte, Hausärzte und Spitäler können Patientinnen und Patienten an uns überweisen.
Häufig gestellte Fragen zu Davos
Warum ist Davos besonders geeignet für Rehabilitation?
Das Klima, die Höhenlage und die medizinische Infrastruktur bieten ideale Bedingungen für eine nachhaltige Genesung.
Für welche Erkrankungen ist der Standort besonders geeignet?
Atemwegserkrankungen, Herz-Kreislauf-Leiden, Hauterkrankungen, Allergien sowie psychosomatische Störungen profitieren besonders vom Davoser Reizklima.
Wie erreiche ich Davos?
Die Klinik ist per Bahn und Auto gut erreichbar. Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Seite „Anreise“.