Eltern-Kind & Jugendliche

Abteilung Eltern-Kind und Jugendliche

Gemeinsam gesund werden – ein Ort für junge Menschen und ihre Familien 

Hochgebirgsklinik Davos Eltern-Kind und Jugendliche

Unser Angebot

Unsere Klinik bietet stationäre und ambulante Behandlungen bei komplexen und chronischen Krankheitsbildern im Kindes- und Jugendalter – unter anderem bei Erkrankungen der Atemwege, Haut, Allergien, Essstörungen, Schlafstörungen oder psychischen Belastungen. Diagnostik, Therapie und Nachsorge erfolgen interdisziplinär. 

Die Aufnahme von Eltern mit Kindern bis zum zwölften Lebensjahr erfolgt auf der «Familienstation» in gemeinsamen Zimmern. Diese Familienzimmer verfügen über eigene Duschen, WCs, Balkone (einzelne Zimmer haben keine Balkone). Ausserdem steht kostenloses WLAN zur Verfügung. Nach Verfügbarkeit gibt es auch Familiensuiten.

Sie werden aktiv in die Therapie einbezogen – mit Schulungen, Gesprächen und Anleitung zum Krankheitsmanagement im Alltag. Unser Ziel ist es, Sie zu befähigen, Ihre Gesundheit und die Ihres Kindes langfristig zu fördern und im Notfall richtig zu handeln. 

Jugendliche in der Pubertät stellen besondere Anforderungen an die Behandlung. Wir verfügen über interprofessionelles und interdisziplinäres Team, das Diagnostik und Therapie durch sozialpädagogische Begleitung ergänzt.

Jugendliche ab etwa 12 Jahren leben in einer betreuten Wohngruppe mit Gleichaltrigen.

Der Aufenthaltsbereich der «Jugendstation» ist mit Teeküche, Sofaecke, WLAN, TV, Tischkicker, Billard und Tischtennis ausgestattet. Es ist ein Ort der Begegnung und Unterhaltung, welcher überdies als Frühstücksraum dient. Hier gibt es zweckmässig eingerichtete Zweibettzimmer (WC/Dusche/Bad, ohne Balkon).

Der Alltag ist strukturiert, das Therapiekonzept altersgerecht. In einem geschützten Rahmen üben die Jugendlichen Eigenverantwortung im Umgang mit ihrer Krankheit – begleitet von Fachpersonen.

Ein Umfeld, das Sicherheit gibt 

Eltern wohnen gemeinsam mit ihrem Kind auf der Familienstation. Jugendliche wohnen altersentsprechend in der Jugendstation.

Unsere Küche ist auf Nahrungsmittelallergien eingestellt. Familien sowie Kinder und Jugendliche in Begleitung unserer Pädagoginnen und Pädagogen können die Mahlzeiten im Kinder- und Jugendrestaurant «MARMOTTA» einnehmen. Dies bietet ihnen den grossen Vorteil, dass sie unter sich bleiben dürfen.

Es gibt ein bedientes Buffet mit täglich wechselnden Menüangeboten.

Ganzheitliche Behandlung für junge Menschen 

Ob Erkrankungen der Lunge, Haut, Ernährung, Psyche oder seltene genetisch bedingte Syndrome – unser Team aus Fachärztinnen, Therapeutinnen, Pflegekräften und Pädagoginnen erstellt einen individuellen Therapieplan. Dieser wird laufend überprüft und bei Bedarf angepasst. 

Hochgebirgsklinik Davos Eltern-Kind und Jugendliche

Einfach zuweisen – wir übernehmen die Koordination 

Sie möchten ein Kind oder einen Jugendlichen bei uns anmelden? Wir unterstützen Sie gerne bei der Abklärung, Antragstellung und Kommunikation mit der Krankenkasse. 

Lernen und Entwicklung
als Teil der Reha 

Pädagogische Betreuung

Wir bieten pädagogische Förderung und Betreuung von Säuglingen, Kleinkindern, Vorschulkindern und Schulkindern. Die pädagogische Begleitung der Kinder erfolgt in Spiel- und Kindergartengruppen, damit die Eltern die Möglichkeit zur umfassenden Teilnahme am Reha- und Therapieangebot erhalten.

Klinikschule

Unsere Klinikschule und Kindergartengruppen ermöglichen es Kindern und Jugendlichen, schulisch am Ball zu bleiben – individuell betreut, ohne Leistungsdruck. Die Inhalte richten sich nach dem Lehrplan der Heimatschule. Auch emotional-soziale Aspekte und Förderbedarf werden berücksichtigt. 

So viel Normalität und Anforderung wie möglich und so viel Hilfe, Zuwendung und Stabilisierung wie nötig.

So viel Normalität und Anforderung wie möglich und so viel Hilfe, Zuwendung und Stabilisierung wie nötig.

So viel Normalität und Anforderung wie möglich und so viel Hilfe, Zuwendung und Stabilisierung wie nötig.

Häufig gestellte Fragen zur Abteilung Eltern-Kind & Jugendliche

Morgens erfolgen medizinische Untersuchungen. Vorschulkinder besuchen die Kindergartengruppe, Schulkinder die Klinikschule. Am Nachmittag finden Therapien oder Freizeitangebote statt – bei Bedarf auch mit Eltern. 

Ja, Kinder können mit einem Elternteil aufgenommen werden. In begründeten Fällen ist auch die Mitaufnahme der ganzen Familie möglich. 

Erkrankte Eltern mit Kindern/Jugendlichen.
Erkrankte Kinder/Jugendliche mit einem erkrankten Elternteil.
Erkrankte Jugendliche, unbegleitet.

Ja – geführte Wanderungen, Spielgruppen, kreative Angebote sowie altersgerechte Aktivitäten auf der Jugendstation sind Teil des Reha-Alltags. 

Ja, neben medizinischer Behandlung bieten wir psychologische Einzel- und Gruppengespräche, Schulungen und pädagogische Betreuung an. 

Kontakt & Terminvereinbarung 

Kontakt & Termin-
vereinbarung 

Ambulante Patienten 

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag
08:00 – 12:00 Uhr
14:00 – 17:00 Uhr

+41 81 417 39 39 
ambulatorium@hgk.ch 

Stationäre Patienten 

Die Anmeldung erfolgt durch die Spezialistin, den Hausarzt oder durch die zuständige Spitalärztin.

Montag – Freitag
09:00 – 12:00 Uhr
14:00 – 16:00 Uhr

+41 81 417 19 00 
patient@hgk.ch