Über uns

Das Team der Hochgebirgsklinik Davos über uns

Hochgebirgsklinik Davos über uns

Kompetente medizinische Versorgung auf höchstem Niveau

Erfahrene Spezialisten aus verschiedenen Fachrichtungen kümmern sich um Ihre Gesundheit. Bei uns stehen Sie als Patient im Mittelpunkt – mit massgeschneiderten Therapien und individueller Betreuung.

Unsere Klinik in Davos vereint Expertise aus verschiedenen Disziplinen, um Ihnen ganzheitliche medizinische Betreuung zu bieten. Ein Team aus Kardiologen, Pneumologen, Dermatologen, Allergologen, Psychiatern, Psychologen, Pädiatern, Internisten, Pflegefachkräften und Therapeuten arbeitet gemeinsam für Ihre Genesung.

Team Hochgebirgsklinik Davos

Unsere Fachbereiche –
Kompetenzen auf allen Ebenen

Allergologie

Individuelle Therapien bei Allergien aller Art.

Angiologie

Abklärung und Behandlung von Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefässe sowie von Wunden.

Dermatologie

Behandlung von Hauterkrankungen mit modernsten Verfahren.

Eltern-Kind und Jugendliche

Spezialisierte Behandlung für Kinder (Pädiatrie), Jugendliche und Familien.

Kardiologie

Erfahrene Kardiologen bieten präzise Diagnostik und massgeschneiderte Therapien.

Pneumologie

Kompetente Versorgung bei Atemwegserkrankungen.

Psychosomatik

Ganzheitliche Unterstützung bei psychosomatischen Erkrankungen.

Therapien

Ernährungs- und Bewegungstherapien, begleitet von sozialmedizinischer Beratung.

Ambulante Versorgung

Ihre Anlaufstelle für ambulante Behandlungen aller Altersgruppen mit Allergien, Krankheiten der Atemwege, der Haut, Herz- und Gefässkrankheiten sowie psychosomatischen Erkrankungen.

Hochgebirgsklinik Davos über uns

Individuelle Beratung und Diagnostik

Qualität und Zusammenarbeit – Unser Anspruch

Qualität und Zusammen-
arbeit – Unser Anspruch

Unser Leitbild

Hochgebirgsklinik Davos über uns
Hochgebirgsklinik Davos über uns
Hochgebirgsklinik Davos über uns

Zuweisungen und weitere Behandlung

Nahtlose Weiterbehandlung – auch nach der Diagnose

Nach der Diagnosestellung stehen wir Ihnen und Ihrem Hausarzt weiterhin als Ansprechpartner zur Verfügung. Ihre Weiterbehandlung erfolgt durch den zuweisenden Arzt, der in enger Zusammenarbeit mit uns Ihre Therapiepläne umsetzt.

Kontakt & Termin vereinbaren

Machen Sie den ersten Schritt zu Ihrer Gesundheit

Setzen Sie auf die Expertise der Hochgebirgsklinik Davos. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin mit unseren Fachärzten und starten Sie Ihre Behandlung.

Häufig gestellte Fragen über uns

Was muss ich für meinen ersten Termin mitbringen?

Bringen Sie bitte Ihre bisherigen Befunde und, falls vorhanden, eine Überweisung von Ihrem Hausarzt mit.

Wie lange dauert eine ambulante Behandlung?

Die Dauer variiert je nach Behandlung. In der Regel planen wir 30 bis 60 Minuten pro Termin ein.

Übernimmt meine Versicherung die Behandlung?

Die Kostenübernahme durch Ihre Versicherung ist abhängig von Ihrem Versicherungsschutz. Bitte klären Sie dies im Vorfeld mit Ihrer Versicherung.

Partnerschaften

Partner-
schaften

Die Hochgebirgsklinik Davos arbeitet eng mit nationalen und internationalen Partnern aus Medizin, Forschung und Wissenschaft zusammen. Durch die Kooperation mit führenden Institutionen, darunter das Schweizerische Institut für Allergie- und Asthmaforschung (SIAF), das Christine Kühne – Center for Allergy Research and Education (CK-CARE) sowie die Cardio-CARE AG und die Davos BioSciences AG (DBS), setzen wir neueste wissenschaftliche Erkenntnisse direkt in die Patientenversorgung um.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler profitieren von unserer starken Vernetzung im Medizincampus Davos, der translationale Forschung ermöglicht.

Für zuweisende Ärztinnen und Ärzte bieten wir eine enge Zusammenarbeit mit klaren Kommunikationswegen und individueller Therapieplanung.

Als grösste Rehabilitationsklinik Graubündens sind wir zudem ein geschätzter Arbeitgeber in der Region Davos/Prättigau und ein wichtiger Teil des lokalen Gesundheitsnetzwerks.

Unsere Partner im Überblick

  • Forschung & Wissenschaft: Kooperationen mit führenden Instituten zur Weiterentwicklung moderner Therapiekonzepte 
  • Medizinische Partner: Enge Zusammenarbeit mit Fachärzten, Kliniken und universitären Einrichtungen 
  • Regionale Zusammenarbeit: Vernetzung mit lokalen Institutionen zur Förderung von Gesundheitsangeboten